Hersche, Matthias and Grob, Nils-Robin and Harzbecker, Micha (2024) Web Anwendung für Medical Wellness Beratung. Other thesis, OST Ostschweizer Fachhochschule.
![[thumbnail of HS 2024 2025-SA-EP-Grob-Harzbecker-Hersche-Web Anwendung für Medical Wellness Beratung.pdf]](https://eprints.ost.ch/style/images/fileicons/text.png)
HS 2024 2025-SA-EP-Grob-Harzbecker-Hersche-Web Anwendung für Medical Wellness Beratung.pdf - Supplemental Material
Download (9MB)
Abstract
Abstract
Ausgangslage
Das Erstgespräch in der Physiotherapie, auch Anamnese genannt, bildet die Grundlage für die individuelle Behandlungsplanung. Physiotherapeuten erheben dabei relevante Informationen zur Krankengeschichte, den aktuellen Beschwerden sowie den Lebensumständen der Patientinnen und Patienten. Eine bedeute Herausforderung in der klinischen Arbeit ist es, das multidimensionale Profil der Patienten zu erfassen und darauf basierend eine für den Patienten nachvollziehbare Therapieplanung zu entwickeln. Trotz der zentralen Rolle dieser Anamnese existieren bisher keine allgemein anerkannten „Best Practices“ oder standardisierten Verfahren. Dies eröffnet Potenziale für die Entwicklung eines standardisierten Gesprächsprozesses, der durch ein digitales Tool unterstützt wird.
Ziel der Arbeit
Ziel dieser Studienarbeit aus dem Studiengang Informatik, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Physiotherapie durchgeführt wurde, ist die Entwicklung einer Webanwendung zur Unterstützung eines strukturierten und digitalisierten Anamnese Prozesses, inklusive Gespräch, Assessments und Therapieplanung. Die Physiotherapiestudierenden entwickelten den Gesprächsprozess, während Inhalte und Darstellung der Anwendung in enger Abstimmung beider Teams definiert wurden. Der Prozess umfasst die strukturierte Erfassung von Problembereichen mit der PRISM-Methode, eine situativ angepasste Patientenbefragung anhand von 1–5 standardisierten Fragebögen sowie die Durchführung von 4 physischen Assessments. Zum Abschluss präsentiert die Anwendung Therapeuten und Patienten eine visuell aufbereitete Ergebnisübersicht zur Diskussion der weiteren Behandlungsplanung.
Vorgehen / Technologien
Das Projekt wurde nach agilen SCRUM-Methoden umgesetzt. Die Entwicklung der Single-Page-Webanwendung basiert auf React, Tailwind CSS und Next.js. Datenschutzkonforme Datenverarbeitung wurde durch lokale Speicherung und Ausgabe mittels QR-Codes auf PDFs sichergestellt. Mockups wurden in Figma erstellt und iterativ getestet. Zwei erfolgreiche Tests des Gesprächsprozesses und der Anwendung in realistischen Settings im Kantonsspital Winterthur zeigten die hohe Usability, intuitive Bedienung und einfache Integrierbarkeit in bestehende IT Infrastrukturen. Die entwickelte Lösung ermöglicht eine sichere, flexible und benutzerfreundliche Unterstützung des Anamnesegesprächs und bietet Potenzial für den Einsatz in weiteren Kontexten.
Item Type: | Thesis (Other) |
---|---|
Subjects: | Topics > HCI Design Topics > User Interface Design Area of Application > Web based Area of Application > Healthcare, Medical Sector Technologies > Frameworks and Libraries > React |
Divisions: | Bachelor of Science FHO in Informatik > Student Research Project |
Depositing User: | OST Deposit User |
Contributors: | Contribution Name Email Thesis advisor Stolze, Markus UNSPECIFIED |
Date Deposited: | 18 Feb 2025 12:29 |
Last Modified: | 18 Feb 2025 12:29 |
URI: | https://eprints.ost.ch/id/eprint/1260 |