Egli, Dominic and Ravasio, Giulia and Spierlin, Florian (2025) Systematische Weiterentwicklung des Wortschatztrainers. Masters thesis, OST – Ostschweizer Fachhochschule.
![[thumbnail of HCID-MT24-02-Pub25-RavasioEgliSpierling.pdf]](https://eprints.ost.ch/style/images/fileicons/text.png)
HCID-MT24-02-Pub25-RavasioEgliSpierling.pdf - Supplemental Material
Download (10MB)
Abstract
Diese Masterarbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem Lehrmittelverlag Zürich (LMVZ) und zielte darauf ab, den digitalen Wortschatztrainer des Französisch-Lehrmittels «disdonc!» zu überarbeiten und nutzerfreundlicher zu gestalten. Grundlage war das Collaborative UX Design, das nach einer Evaluation verschiedener Vorgehensmodelle aufgrund seines kollaborativen Ansatzes gewählt wurde.
Zu Beginn wurde eine Planung für das Projekt erstellt. Verschiedene Vorgehensmodelle wurden evaluiert, um das Passende für dieses Projekt zu finden. Das Projektteam entschied sich für das Model Collaborative UX Design. Dazu wurde eine Risikoanalyse und ein Stakeholdermanagement entwickelt, um die beteiligten Akteure rund um den Wortschatztrainer zu berücksichtigen. Der LMVZ war mit zwei Vertreter:innen aktiv eingebunden, die regelmässig über Fortschritte informiert und in wichtige Entscheidungen einbezogen wurden.
Die entwickelte Lösung des Wortschatztrainers (WST) basiert auf in qualitativen Untersuchungen erhobenen Daten, die nach einem klar strukturierten Vorgehen erarbeitet und validiert wurden. Dabei entstanden essenzielle Artefakte wie die Primäre Persona und die User Journey, welche die Grundlage für ein präzises Verständnis der Nutzerbedürfnisse und der Problemstellung bilden. Im Problem Statement Map wurden bestehende Herausforderungen sowie neue Zielsetzungen dokumentiert.
Die Analyse der bestehenden Lösung erfolgte auf Basis definierter Kriterien, wobei gewonnene Erkenntnisse gezielt in die neue Lösung integriert wurden. Die Ausrichtung an den fünf Dimensionen von W. Quesenbery erlaubte eine gezielte Fokussierung auf relevante UX-Metriken, wodurch die Ergebnisse zukünftig messbar sind. Diese fundierte Grundlage sorgte dafür, dass während der Ideations- und Konzeptionsphase ein klarer Produktfokus vorhanden war, gleichzeitig jedoch genügend Raum für kreative und innovative Ansätze blieb.
Das Szenario und die User-Story Map halfen, die zentralen Ziele weiter zu konkretisieren und Interaktions- sowie Funktionspunkte gezielt zu priorisieren. Auf dieser Basis wurde ein Prototyp entwickelt, der durch mehrere Iterationen getestet und optimiert wurde. Nach Abschluss des Testings wurde eine Priorisierung der erarbeiteten Features durchgeführt, wobei eine klare UX-Matrix sowie der Entwicklungsaufwand berücksichtigt wurde.
Die finale Lösung zeichnet sich durch eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, didaktische Qualität und eine stärkere Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Schüler:innen aus. Während dem Projekt wurden dazu elf Schüler:innen befragt und zwei Testingrunden mit weiteren elf Schüler:innen durchgeführt. Dabei hat das Projektteam gelernt, wie wichtig ein angenehmes Umfeld für junge Testpersonen ist, und das Verständnis zum Thema Lernverhalten wie auch zur Didaktik konnte vertieft werden.
Item Type: | Thesis (Masters) |
---|---|
Subjects: | Topics > HCI Design Topics > User Interface Design Area of Application > Academic and Education Area of Application > E-Learning |
Divisions: | Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design |
Depositing User: | OST Deposit User |
Contributors: | Contribution Name Email Thesis advisor von Allmen, Bernhard UNSPECIFIED |
Date Deposited: | 24 Apr 2025 09:21 |
Last Modified: | 24 Apr 2025 09:21 |
URI: | https://eprints.ost.ch/id/eprint/1283 |