Interaktion in natürlicher Sprache

Eitner, Dennis and Pezzutto, Sandro (2024) Interaktion in natürlicher Sprache. Masters thesis, OST Ostschweizer Fachhochschule.

[thumbnail of HCID-MT23-05-Pub24-FULL-EitnerPezzutto.pdf] Text
HCID-MT23-05-Pub24-FULL-EitnerPezzutto.pdf - Supplemental Material

Download (8MB)

Abstract

Im Laufe dieser Masterarbeit wird ein codierter Prototyp für einen persönlichen intelligenten
Sprachassistenten entwickelt, der insbesondere für ältere, in einem Pflegeheim lebende
Menschen gedacht ist. Anhand der Entwicklung wird ein möglichst umfassendes Verständnis
der Interaktion zwischen Menschen und Computern mittels natürlicher Sprache angestrebt.
Dazu werden zwischenmenschliche Dialoge erhoben und ausgewertet, Dialogstrukturen
analysiert und die Regeln des Turn-Taking untersucht. Diese Aspekte sind zentrale
Bestandteile in der Entwicklung und Nutzung von sprachbasierten Assistenten.
Da zu Beginn der Arbeit kein bestimmter Anwendungsfall vorhanden war, mussten ein
sinnvoller Einsatz und eine Gruppe von Nutzenden gesucht und gefunden werden. Das
Vorgehensmodell LeanUX wurde angewendet, um in kurzer Zeit Anwendungsfälle auf ihren
Nutzen überprüfen zu können. Ausgehend von technologischen Möglichkeiten soll flexibel auf
Bedürfnisse eingegangen und die Grenzen der aktuellen Technologien sollen aufgezeigt
werden.
Diese Arbeit befasst sich ebenfalls mit dem Prozess der Produktentwicklung, in dem künstliche
Intelligenz Aufgaben des Menschen übernimmt. Es wird beschrieben, weshalb bekannte
Vorgehensmodelle und Artefakte wie Persona, Journey und Dialogmodelle wenig zielführend
sind. Um die aufgeworfenen Forschungsfragen beantworten zu können, werden Experimente
durchgeführt, in welchen Menschen die Aufgabe eines Systems übernehmen. Über fünf Zyklen
hinweg wird der Mensch sukzessive durch ein System ersetzt, um am Ende einen codierten
Prototyp unter realen Bedingungen mit Nutzenden auf seine Nutzbarkeit und Nützlichkeit zu
überprüfen. Dessen Entwicklung dient als praktisches Beispiel und soll es ermöglichen, die
theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und zu testen. Die Entwicklung und die
Analyse des Prototyps bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale der
Sprachinteraktionstechnologie. Dabei werden auch ethische Aspekte in der Interaktion von
Menschen mit künstlicher Intelligenz untersucht.
Zusammenfassend soll mit dieser Arbeit ein elementarer Beitrag zum Verständnis der
menschzentrierten Entwicklung von Sprachinteraktionssystemen geleistet werden. Es werden
detaillierte Analysen der Dialogstrukturen und Interaktionsmechanismen sowie praktische
Ansätze für die Gestaltung nutzungsfreundlicher und ethisch verantwortungsvoller
Sprachassistenten aufgezeigt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind daher von grosser Relevanz
für die Forschung und Entwicklung im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion im Umgang
mit künstlicher Intelligenz.

Item Type: Thesis (Masters)
Subjects: Topics > Internet Technologies and Applications > Voice Recognition
Topics > Communication Systems
Topics > HCI Design
Area of Application > Consumer oriented
Area of Application > Multimedia > Audio
Technologies > Communication > Voice
Divisions: Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design
Depositing User: OST Deposit User
Contributors:
Contribution
Name
Email
Thesis advisor
Stolze, Markus
UNSPECIFIED
Date Deposited: 16 May 2024 07:16
Last Modified: 16 May 2024 07:16
URI: https://eprints.ost.ch/id/eprint/1202

Actions (login required)

View Item
View Item