Digital-Didaktik für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Maatouk, Houssein and Staudenmann, Laura and Gloor, Simon (2024) Digital-Didaktik für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Masters thesis, OST Ostschweizer Fachhochschule.

[thumbnail of HCID-MT23-06-Pub24-FULL-GloorStaudemannMaaatouk.pdf] Text
HCID-MT23-06-Pub24-FULL-GloorStaudemannMaaatouk.pdf - Supplemental Material

Download (20MB)

Abstract

Management Summary
Ausgangslage und Zweck der Arbeit
Die Vision einer inklusiven Gesellschaft gemäss der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) besagt, dass alle Menschen eine Recht darauf haben, ein Teil der Gesellschaft zu sein. Um diese Vision erfüllen zu können, fehlt es bei den Menschen mit Beeinträchtigung unter anderem an genügend Selbstbestimmung. Digitale Tools können eine wertvolle Unterstützung bieten, um die Selbstständigkeit zu fördern. Die vorliegende Masterarbeit präsentiert eine Lösung, die spezifisch auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (MmkB) abgestimmt ist.

Vorgehen und Methoden
Das Vorgehen und die Methoden orientieren sich am Projektvorhaben und sind nutzerzentriert. Im Rahmen der ISO-Norm 9241-210 gestaltet das Projektteam iterativ eine Lösung. Durch Nutzerforschung wird ermittelt, welche konkreten Anwendungsfälle des Auftraggebers sich für eine digitale Umsetzung eignen. Mit dem Einsatz von Contextual Inquiries (CI) und Interviews werden Informationen zum Kontext von MmkB während dem Schulunterricht und der Arbeit gesammelt und mithilfe von Personas beschrieben. In mehreren Workshops werden kollaborativ Ideen für eine mögliche Lösung zur Unterstützung der MmkB entwickelt. Die Anforderungen werden mit einem Kontextszenario und Key-Path Szenarien spezifiziert. Es werden Prototypen erstellt und in jeder Iteration mit den MmkB getestet. Hierfür werden Usability-Walkthroughs durchgeführt. Die entstandenen Erkenntnisse fliessen in der jeweils nächsten Iteration in die Lösung ein. Experten im Bereich der schulischen Heilpädagogik werden in der ersten und der letzten Iteration beigezogen. Für die drei Iterationen wird ein wiederkehrendes Set von Methoden eingesetzt. Basis für jede Iteration sind Forschungsfragen, welche den Fokus der Iteration vorgeben. Bei Bedarf werden zusätzliche Methoden eingesetzt, um die Forschungsfragen gezielt beantworten zu können.

Ergebnisse
Die entwickelte Lösung ist ein Video-Player mit Anleitungen für den Einsatz im Kochunterricht, im handwerklichen Gestalten oder bei der Produktfertigung im Werkatelier. Die primäre Persona hat einen strukturierten Tagesablauf. Der Betreuungsaufwand kann je nach Person unterschiedlich ausfallen. Das Tool soll die selbstständige Arbeit an einer Aufgabe fördern und abwechslungsreichere Aufgaben ermöglichen. Der Prototyp wird nach der letzten Iteration final dokumentiert. Aufgrund der begrenzten Zeit für die Masterarbeit bleiben einige Punkte offen. Guidelines für die Aufnahme von Videos fassen wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Wahrnehmung von MmkB zusammen. Eine Liste von offenen Punkten und Handlungsempfehlungen sollen bei der Weiterführung des Projekts durch andere Teams unterstützen.

Erreichung der Ziele und Reflexion
Durch intensive Nutzerforschung und eine ausgedehnte Evaluation kann der Anwendungsfall wiederholt hinterfragt werden. So können verschiedene Einsatzgebiete und Anforderungen identifiziert und geschärft werden. Die MmkB sind mit der Lösung in der Lage, selbstständig geeignete Aufgaben zu erledigen. Die Lösung vermittelt den MmkB, was sie als nächstes tun sollen. Betreuende können sich indessen darauf fokussieren, mit den MmkB an Ausdauer oder Qualität zu arbeiten. Im Laufe des Projekts kann die Nutzerfreundlichkeit der Lösung gesteigert werden. Die finale Lösung kann von allen Testpersonen bedient werden. Das Projektteam ist mit den Ergebnissen und der Zusammenarbeit im Team und mit dem Praxispartner sehr zufrieden. Auch von der Stiftung Balm (Praxispartner) werden die Ergebnisse als sehr nützlich und wertvoll wahrgenommen.

Item Type: Thesis (Masters)
Subjects: Topics > HCI Design
Area of Application > Multimedia > Video
Area of Application > Healthcare, Medical Sector
Divisions: Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design
Depositing User: OST Deposit User
Contributors:
Contribution
Name
Email
Thesis advisor
Loch, Frieder
UNSPECIFIED
Date Deposited: 16 May 2024 07:16
Last Modified: 16 May 2024 07:16
URI: https://eprints.ost.ch/id/eprint/1203

Actions (login required)

View Item
View Item