Coop Self-Checkout-Systeme neu definieren

Müller, Tamara and Reimer, Thomas and Weise, Nina (2024) Coop Self-Checkout-Systeme neu definieren. Masters thesis, OST Ostschweizer Fachhochschule.

[thumbnail of HCID-MT23-07-Pub24-FULL-ThomasReimer-NinaWeise-TamaraMueller-Coop.pdf] Text
HCID-MT23-07-Pub24-FULL-ThomasReimer-NinaWeise-TamaraMueller-Coop.pdf - Supplemental Material

Download (49MB)

Abstract

Ziel des Projekts ist es, die Self-Checkout (SCO) Kassen von Coop mittels eines nutzerzentrierten Designkonzeptes, basierend auf den Prinzipien des Goal-Directed Designs zu optimieren. Dieses Designkonzept umfasst die Vereinfachung des Kaufprozesses für die Kundschaft und die Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe für das Personal. Im Fokus stehen das Verständnis für die Motivation der Kunden und Kundinnen bei der Nutzung der SCO-Kassen, die Identifikation ihrer charakteristischen Merkmale, die Verbesserung des Design- und Nutzungserlebnisses sowie das Erfüllen der Nutzererwartungen hinsichtlich Schnelligkeit und Nutzerfreundlichkeit. Im Zuge der Optimierung wird besonderer Wert auf Barrierefreiheit gelegt, um ein inklusives Nutzererlebnis zu gewährleisten. Der Entwurfsprozess richtet sich nach den Vorgaben des European Accessibility Act und berücksichtigt die Web Content Accessibility Guidelines «AA» Standard.

Im Rahmen der Projektarbeit wird ein Scoping Workshop aus dem Collaborative UX Design hinzugezogen, um den Rahmen und die Ausgangslage für das Projekt festzulegen. In Kooperation mit Coop werden Proto-Persona, Proto-Journeys, eine Proto-Problem-Statement-Map sowie eine Annahmen-Map entwickelt und zentrale Stakeholder identifiziert. Die Forschungsplanung bildet das Fundament für die Nutzerstudien in ausgesuchten Coop-Filialen. Stützend auf dieser Planung werden 13 Contextual Inquiries und 5 Experteninterviews in den Standorten Basel, Sargans und Zürich durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studien legen die Schwachstellen an den SCO-Kassen offen und bieten erste Ansätze für Usability-Verbesserungen der heutigen Systeme und Ideenentwicklung.

In der Modellierungsphase werden Forschungsergebnisse mittels des Atomic Research Ansatzes in definierte Artefakte überführt. Validierte Persona, User Journey Maps und Problem-Statement Map werden erstellt und die Annahmen-Map angepasst. Zur Erfassung des Ist-Zustands dienen eine Sitemap und eine Konkurrenzanalyse.

Die Definition der Anforderungen basiert auf den analysierten Daten und den Ergebnissen der Modellierung. Es entstehen Context Scenarios, die auf den Persona aufbauen und die funktionalen Bedürfnisse sowie Elemente aufzeigen. Das anschliessende Design Framework überführt diese Anforderungen in durchdachte und nutzerzentrierte Designs. Durch iteratives Sketching und Key Path Scenarios werden Wireframes und eine Soll-Sitemap entwickelt, die mittels Validation Scenarios überprüft werden. Dies stellt die Basis für die weitere Verfeinerung des Designs dar.

Über drei Iterationen hinweg werden mit insgesamt 10 Usability Tests an realen SCO-Kassen im Coop Supermarkt Basel Gundeli und 5 A/B-Tests die Designlösungen evaluiert und revidiert. Zusätzlich tragen Video- und Tonaufnahmen sowie der Einsatz eines Eyetracking-Tools zur Validierung bei. Die Validierung der Designlösungen umfasst zudem spezifische Tests zur Überprüfung der Einhaltung der WCAG-Kriterien, was nicht nur die Usability, sondern auch die Zugänglichkeit der SCO-Kassen verbessert.

Den Abschluss bildet der Design Support, in dem Coop eine Reihe von Dokumenten und Ergebnissen übergeben werden, darunter das Figma-Designfile mit dem Prototyp und nach Atomic Design organisierte Komponenten und UI-Spezifikationen.

Item Type: Thesis (Masters)
Subjects: Topics > HCI Design
Topics > User Interface Design
Area of Application > Business oriented
Area of Application > Industry
Area of Application > Statistics
Divisions: Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design
Depositing User: OST Deposit User
Contributors:
Contribution
Name
Email
Thesis advisor
Steiger, Patrick
UNSPECIFIED
Recipient
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Date Deposited: 16 May 2024 07:16
Last Modified: 16 May 2024 07:16
URI: https://eprints.ost.ch/id/eprint/1204

Actions (login required)

View Item
View Item