Neue Netzwerkarchitektur für Infrastrukturanlagen des EW Buchs

Kündig, Luzia and Untersander, Jan (2023) Neue Netzwerkarchitektur für Infrastrukturanlagen des EW Buchs. Other thesis, OST Ostschweizer Fachhochschule.

[thumbnail of HS 2022 2023-SA-EP-Kündig-Untersander-Neue Netzwerkarchitektur für Infrastrukturanlagen des EW Buc.pdf] Text
HS 2022 2023-SA-EP-Kündig-Untersander-Neue Netzwerkarchitektur für Infrastrukturanlagen des EW Buc.pdf - Supplemental Material

Download (5MB)

Abstract

Der Bereich Infrastruktur des Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs (EWB) betreibt zurzeit mehrere physisch komplett separierte Netzwerke, um ihre Kraftwerksanlagen, Trafostationen und verschiedenen weiteren Standorte und Dienste untereinander zu verbinden.
Die physischen Leitungen sind teilweise stark veraltet und entsprechen keinem einheitlichen Standard.
Gleichzeitig wurde vom EWB in den letzten Jahren der Neubau eines FTTx Glasfasernetzwerks in ganz Buchs vorangetrieben. Dieses Grossprojekt ist aktuell in der Abschlussphase.

Auf Basis dieser neuen physikalischen Grundlage analysiert die vorliegende Arbeit mögliche Varianten eines neuen Netzwerkdesigns
für die bestehenden Anwendungsfälle der Infrastruktur.
Dabei wurde auch die potentielle Zusammenarbeit mit dem internen Provider ``Rii Seez Net'' geprüft, welcher bereits Nutzer des Glasfasernetzes ist.
Dies wurde jedoch aus technischen und organisatorischen Gründen ausgeschlossen.

Für folgende drei providerunabhängige Varianten wurde ein Designentwurf erstellt:

- VLAN-basiert:
Virtuelle Isolation der bestehenden mehreren Netzwerke auf einer physikalischen Grundlage
- L2 over L3 Ansatz BGP EVPN (MPLS / VXLAN):
Optimierung der grossen Layer 2 Netzwerke mittels Overlay auf einer gerouteten Layer 3 Basis
- Cisco Software Defined Access:
Zur Basis von Variante 2 zusätzliche Funktionalität im Bereich Automatisierung, Analyse und Sicherheit

Unsere Analyse ergibt, dass besonders mit Augenmerk auf Funktionalität, Einfachheit im Betrieb und Sicherheit die Variante 3: Cisco Software Defined Access am besten abschneidet.
Als offensichtlicher Nachteil dieser Variante den beiden anderen gegenüber können die höheren einmaligen und wiederkehrenden Kosten genannt werden.

Variante 1: VLANs dagegen ist eine kostengünstige Alternative, welche aber viel weniger Funktionalität und Sicherheit bietet und somit wenig zukunftsorientiert ist.

Variante 2: BGP EVPN bietet auch gewisse erweiterte Funktionalität, welche jedoch auf Kosten von hoher Betriebskomplexität erreicht wird.

Aus diesen Gründen empfehlen wir, in einer Pilotphase vor Ort in Buchs mit Cisco Software Defined Access weiterzufahren, um das Zusammenspiel der Infrastrukturanlagen mit diesem Design zu testen.
Der Aufbau eines Proof of Concept der Variante 3 in Rapperswil und das ausgearbeitete Testkonzept bieten die Grundlage, damit die Pilotphase erfolgreich durchgeführt werden kann.

Item Type: Thesis (Other)
Subjects: Area of Application > Industry
Technologies > Network
Technologies > Network > Router
Technologies > Network > Switch
Technologies > Network > STP (Spanning Tree Protocol)
Brands > Cisco
Divisions: Bachelor of Science FHO in Informatik > Student Research Project
Depositing User: OST Deposit User
Contributors:
Contribution
Name
Email
Thesis advisor
Metzger, Laurent
UNSPECIFIED
Date Deposited: 22 Feb 2023 08:33
Last Modified: 22 Feb 2023 08:33
URI: https://eprints.ost.ch/id/eprint/1100

Actions (login required)

View Item
View Item