Jäger, Stefanie and Thoma, Laura (2025) Menschzentrierte Analyse und Umsetzung von Freigabeprozessen im Bauprojekt-Management. Other thesis, OST Ostschweizer Fachhochschule.
FS 2025-BA-EP-Jäger-Thoma-Freigabeprozesse im Management von Bauprojekten.pdf - Supplemental Material
Download (165MB)
Abstract
Hintergrund
Die systematische Freigabe von Plänen stellt einen essenziellen Bestandteil des Bauprojektmanagements dar. Die bestehende Plattform smino, die zur Koordination und Dokumentation von Bauvorhaben eingesetzt wird, verfügt über keine Unterstützung für strukturierte Freigabeprozesse. Diese Bachelorarbeit adressiert diese Lücke durch eine menschzentrierte Analyse und prototypische Umsetzung eines entsprechenden Prozesses. Ziel ist es, eine Lösung zu entwickeln, die den praktischen Anforderungen der verschiedenen Projektbeteiligten und zugleich den technischen Vorgaben entspricht.
Methodik
Die Arbeit orientiert sich am Vorgehensmodell des Collaborative UX Design (CUXD), das iterative Phasen der menschzentrierten Entwicklung umfasst. In der Verstehensphase wurden Anforderungen aus bestehenden Artefakten und Interviews mit Hauptnutzenden abgeleitet. Darauf basierend entstanden Personas, User-Journeys und Opportunity Boards. In der anschliessenden Erkundungsphase wurden im Rahmen eines Design Studio konkrete Lösungsideen erarbeitet sowie ein High-Fidelity-Click-Prototyp entwickelt und validiert.
Darauf folgten die Priorisierung zu einem Minimum Viable Product (MVP), dessen Umsetzung in der smino-Umgebung sowie eine abschliessende Validierung. Diese wurde durch gezielte User-Tests mit Vertretern der Zielgruppen durchgeführt und lieferte zentrale Erkenntnisse zur weiteren Optimierung.
Ergebnis
Das Ergebnis der Arbeit ist ein funktionaler und validierter Prototyp zur Durchführung von Planfreigaben in smino. Die Entwicklung orientierte sich konsequent an den realen Arbeitsabläufen der Nutzenden und ermöglichte so eine praxisnahe Lösung.
Validierung und Ausblick
Die Validierung deckte zentrale Usability-Hürden auf - insbesondere im Bereich Navigation, Kommentarfunktion und Metadaten-Darstellung. Des Weiteren wurden konkrete Empfehlungen zur adressierten Verbesserung vor einem Release abgeleitet. Ein Highlight ist die erfolgreiche Anwendung des CUXD-Vorgehensmodells direkt in der komplexen smino-Codebase. Die Arbeit trägt zur digitalen Transformation von Freigabeprozessen im Bauwesen bei und stellt eine fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung des Produkts dar.
Neben einem priorisierten Massnahmenkatalog für Design und Entwicklung wurden auch konzeptionelle Folgefragen identifiziert - etwa zur Integration mit Aufgaben, zur Validierung des Prüfprozesses mittels Pluralistic Walkthroughs oder zur Absicherung bei Datei-Löschungen.
Diese Erkenntnisse bilden die Basis für anschliessende Refactorings sowie zukünftige Designentscheidungen im Industrieumfeld.
| Item Type: | Thesis (Other) |
|---|---|
| Subjects: | Topics > HCI Design Topics > Cloud Computing > Azure Area of Application > Business oriented Area of Application > Industry Technologies > Databases > MS SQL Server Technologies > Databases > SQL |
| Divisions: | Bachelor of Science FHO in Informatik > Bachelor Thesis |
| Depositing User: | OST Deposit User |
| Date Deposited: | 29 Sep 2025 10:55 |
| Last Modified: | 29 Sep 2025 10:55 |
| URI: | https://eprints.ost.ch/id/eprint/1330 |
