Cilurzo, Manuel and Hässig, Andrea and Rühle, Jean-Claude (2016) BATEXPLORER 2.0. Masters thesis, HSR Hochschule für Technik Rapperswil.
BATEXPLORER.pdf
Download (7MB) | Preview
Abstract
BatExplorer ist eine Applikation für Fledermaus-Forscher und Fledermaus-Interessierte. Mit Hilfe einer zusätzlichen Hardwarekomponente, dem BATLOGGER, können Fledermausrufe aufgenommen werden. BatExplorer unterstützt nach der Aufnahme die User bei der Analyse und Auswertung der Daten mit dem Ziel, die Bestimmung der Fledermausart zu vereinfachen.
In der Schweiz gibt es um die 30 Fledermausarten, welche sich teilweise durch ihre Rufe unterschieden lassen. Ausschlaggebend sind dabei unter anderem die Länge der Rufe, die Rufabstände, sowie die Ruffrequenzen. Viele der Arten haben ähnliche Rufe und können akustisch nur schwer unterschieden werden.
BatExplorer wurde seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 stetig weiterentwickelt und mit neuen Funktionalitäten ergänzt. Diese Erweiterungen wurden mehrheitlich systemzentriert vorgenommen, ohne die User aktiv in den Design- und Entwicklungsprozess einzubeziehen. Dadurch wurde die Applikation immer komplexer. Für neue User ist der Einstieg in die Applikation wenig intuitiv und benötigt in den meisten Fällen eine vorgängige Schulung, um den grossen Funktionsumfang kennen zu lernen.
Der Auftraggeber, die Elekon AG, bat das Projektteam im Rahmen dieser Masterarbeit, ein aufgeräumtes und zeitgemässes Designkonzept zu erarbeiten und dabei zwei User-Groups zu berücksichtigen. Die Requirements Analysis-Phase zeigte, dass die User den Art-Vorschlägen der Applikation nicht vertrauen, da diese nicht nachvollziehbar sind. Das Projektteam hat sich deshalb einige vertrauensfördernde Massnahmen überlegt. Das Projektteam hat sich entschieden, die Masterarbeit nach dem Usability Engineering Lifecycle von Mayhew durchzuführen. Dabei wurde die Requirements Analysis-Phase vollständig durchgeführt. Auch die Schritte der Design / Testing / Development-Phase wurde alles bis zum Detailed User Interface Design umgesetzt.
Die Nutzerforschung baute auf einer Umfrage, sowie auf Interviews und Contextual Inquiries auf. In der Design-Phase wurden Papier-, Lo-Fi- und Hi-Fi-Prototypen und schlussendlich das Visual Design erstellt. Diese Artefakte konnten mit Usern getestet werden und die Resultate der Tests flossen in die nächste Iteration ein. Das Endprodukt dieser Masterarbeit ist ein Visual Design, welches als Diskussionsgrundlage dem Auftraggeber überreicht wird. Das Projektteam ist überzeugt, dass das ausgearbeitete Navigations- und Designkonzept zu einer besseren User- Experience führt.
Item Type: | Thesis (Masters) |
---|---|
Subjects: | Topics > HCI Design Topics > User Interface Design Area of Application > Multimedia > Audio |
Divisions: | Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design |
Depositing User: | Stud. I |
Contributors: | Contribution Name Email Thesis advisor Steimle, Toni UNSPECIFIED |
Date Deposited: | 06 Sep 2016 05:39 |
Last Modified: | 06 Sep 2016 05:39 |
URI: | https://eprints.ost.ch/id/eprint/509 |